100 Jahre SVB

Mitgliedschaft

Vereins­geschichte 1912 bis 2012

Hundert Jahre im Zeichen des Fußballs

1912-1937

Es wurde tüchtig die Werbetrommel gerührt, und am 2. Mai 1912 war es endlich soweit. Nikolaus Beck wurde zum ersten Vorsitzenden des neugegründeten »Sportvereins 1912 Mainz-Bretzenheim« gewählt. Weitere Gründer und Vorstandsmitglieder waren Josef Breivogel, Otto Estenfeld, Heinrich Rohn, Johann Schwarz und Adam Weyer.

In einer zweiten Versammlung, zu der 24 Mitglieder erschienen waren, wurde das »Blau-Weiß« als Vereinsfarbe beschlossen. Trotz aller Hindernisse schaffte man es, Spielkleidung und eine Spielstätte zu besorgen.

Im Jahre 1913 trat dann Karl Ebling die Nachfolge des zur Wehrpflicht einberufenen N. Beck an. Ebling verstand es, durch großes Engagement dem Sportbetrieb einen kräftigen Auftrieb zu geben.

Im Jahre 1914 steuerte dann Willi Pfeger bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges das Vereinsschiff. Die aus dem Krieg heil und gesund heimgekehrten Sportfreunde hatten die Liebe zum Sport bewahrt und drängten zur Wiederaufnahme des Vereinslebens.

Mit zwei aktiven Mannschaften wurde der Spielbetrieb aufgenommen und es gelang, eine Jugendabteilung ins Leben zu rufen. Die 1. Mannschaft errang 1923 die erste Meisterschaft und spielte in der neu geschaffenen A-Klasse als Spitzenmannschaft in den folgenden Jahren eine gute Rolle. Auch die A- und B-Jugend schlugen sich gut. Im Jahre 1926 gelang es der A-Jugend, trotz stärkster Konkurrenz, die Meisterschaft zu erringen. Diese jungen Burschen verstärkten nun die 1. Garnitur und im Jahre 1930 war Ihnen mit der A-Klassenmeisterschaft der schönste Erfolg beschieden.

Auch in der höheren Klasse, der Kreisliga, spielte man drei Jahre in der Spitze mit. Im vierten Jahr schaffte man dann den Sprung in die Bezirksklasse.

Beim 25-jährigen Bestehen zählte der Verein 140 erwachsene und 60 jugendliche Mitglieder.

Der Sportverein 1912 war mitführend in der Kreisklasse 1 und nahm den 2. Tabellenplatz der Gruppe 1 des Kreises Mainz ein. Die 2. Mannschaft hatte vier Jahre ununterbrochen die Meisterschaft ihrer Klasse errungen.

Herren Meistermannschaft 1930

1930 Herren Meistermannschaft

1937-1962

Das 25jährige Jubiläum im Jahre 1937 wurde leider im Zeichen der diktatorischen Gleichschaltung aller sporttreibenden Vereine begangen. Und wieder stand – wie 1914 – Wehrdienst und Krieg für die Vereins­mitglieder am Horizont. Der Sportbetrieb kam in den Jahren von 1939 - 1945 bei den Aktiven völlig zum Erliegen.

Die Wiederaufnahme des Sport- und Spielbetriebes war für den Sportverein 1912 in den Nachkriegsjahren mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Nur wenige Bretzenheimer Bürger ergriffen trotz dieser Schwierigkeiten persönliche Initiativen, die auch in wenigen Fällen zu Vereinsbildungen führten.

Umso mehr bedarf es der Bewunderung einer kleinen Schar von Männern und Frauen, die sich – in einem Nichts, ohne jegliches Barvermögen – zusammenfanden, um den Sportverein 1912, der sich seit seiner Gründung die Aufgabe gestellt hatte, den Rasensport zu pflegen und zu hegen, wieder in das Sportgeschehen einzuschalten und zu neuem Leben zu erwecken.

Als Wegbereiter, die am 18. August 1949 im Saalbau »Zum Kloppstein« der Grundstock zur Wiederbildung des Sportvereins 1912 vorbereiteten, werden heute noch in dankbarer Anerkennung die Namen Ludwig Kraft, Jakob Weyer, Georg Forschner, Jakob Regner, Alfred Quiering, Kurt Marx und Jakob Faber genannt. Jakob Weyer übernahm den Vorsitz und der Spielbetrieb wurde wieder aufgenommen.

Als Jakob Weyer wegen schwerer Erkrankung 1950 der Vorsitz aufgeben musste, wurde nach vorübergehender Tätigkeit von Franz Veith am 3. März 1952 Friedel Dürrschnabel die Vereinsführung übertragen.

Das Jubiläumsjahr 1952 wurde für den Sportverein 1912 überaus erfolgreich. Der 1. Mannschaft gelang die Meisterschaft und der Aufstieg in die A-Klasse.

Das 40jährige Vereinsjubiläum reihte sich in würdiger und ansprechender Weise an die Erfolgsserie an. Beim im Sommer 1952 ausgetragenen Stadtpokal belegten wir den 3. Platz. Im Jahre 1953 wurde in der A-Klasse ein guter Mittelplatz belegt. Man zählte jetzt über 200 Mitglieder.

1957 übernahm dann Kurt Schröder den Vorsitz des Vereins. Die Jugendarbeit ging in die Hände von Herbert Roder über. Obwohl die 1. Mannschaft im Jahre 1958 von der A- in die B-Klasse abstieg, tat dies dem Vereinsleben keinen Abbruch.

Als Johann Orth 1961 den Vorsitz im Verein übernahm, konnte er annähernd 300 Mitglieder im Sportverein 1912 zählen. Unter seiner Führung entstand das vereinseigene Heim des SV 1912, das heute noch als Heimstatt der »Zwölfer« dient. Er hatte auch einen funktionsfähigen Vorstand, der 1962 ein hervorragendes 50-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Mainz, Franz Stein, ausrichtete.

Auch die an dem in Eigenhilfe errichteten Vereinsheim besonders engagierten Helfer Alex Weiß und Friedel John sollten hier besonders für ihren Einsatz gelobt werden.

Nach dem Tode von Johann Orth, der im Verein eine große Lücke hinterließ, übernahm Heinz Löblein als 2. Vorsitzender die Führung des Vereins. Günter Kropp hatte sich durch rührige und einsatzfreudige Jugendarbeit einen Namen im Verein gemacht.

Bitte auf dem Foto nach rechts wischen, um weitere Bilder anzusehen.

Herren 1949

1. Mannschaft Gründungsjahr

A-Jugendmannschaft 1950/1951

A-Jugendmannschaft 1950/1951

A-Jugendmannschaft 1951/1952

A-Jugendmannschaft 1951/1952

1. Herrenmannschaft 1954

1. Herrenmannschaft 1954

A-Jugend Meister 1958/59

A-Jugend Meister 1958/59

1962-1987

In den 60er Jahren und Anfang der 70er Jahre wogte das Vereinsgeschehen auf und ab. Die 1. Mannschaft spielte in der B-Klasse ihren Part.

Die Jugendarbeit wurde vorangetrieben. Paul Raab übernahm die Jugendleitung und war die ganzen Jahre ein sehr fleißiger und vorbildlich engagierter Sportkamerad in der nicht leichten Nachwuchsarbeit. Er hatte mit Willi Löblein eine wichtige Stütze. K.-H. Rathgeber und auch Helmut Becker übernahmen die Betreuungs- und Trainingsarbeit. Schöne Erfolge errangen im Jahre 1972 die C/D-Jugend als Kreismeister und 1978/79 die E-Jugend als Gruppensieger ihrer Spielrunde.

Im Jahre 1983 übernahm Manfred Gehrt für den aus Bretzenheim weggezogenen Heinz Löblein den Vorsitz. In den folgenden Jahren wurden das Vereinsheim innen neu eingerichtet, die Kabinen renoviert, die sanitären Anlagen erneuert und der Platz neu hergerichtet, überwiegend durch Eigeninitiative und mit Hilfe der Stadt und anderer Gönner und Befürworter des Sportvereins 1912. Der Platz vor dem Vereinsheim bis zur Straße (ca. 620 m²) wurde von der Stadt käuflich erworben und der Verein beim Amtsgericht Mainz in das Vereinsregister eingetragen.

Mit dem englischen Verein FC Robertsbridge wurden durch Vermittlung der Gebrüder Hans und Günter Kropp freundschaftliche Bande geknüpft. Hans Kropp war nach dem Krieg in englischer Gefangenschaft gewesen, hatte dort geheiratet und wohnte bis zu seinem plötzlichen Tod mit 51 Jahren im Jahre 1982 in Robertsbridge.

1987 wurde vom damaligen Jugendleiter Jürgen Horn versucht, erneut eine Jugendabteilung auf die Beine zu stellen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte er für die Saison 1987/88 eine F- und eine E-Jugendmannschaft melden. Unter tatkräftiger Mithilfe von Rudi Horn, Ewald Jansen und Wolfgang Gondorf konnten bis 1991 noch eine D-Jugend und eine C-Jugend aufgebaut werden.

Bitte auf dem Foto nach rechts wischen, um weitere Bilder anzusehen.

AH-Mannschaft 1964/65

AH-Mannschaft 1964/6

1. Herrenmannschaft 1969/1970

1. Herrenmannschaft 1969/1970

1. Herrenmannschaft 1971/1972

1. Herrenmannschaft 1971/1972

C-Jugend 1972

C-Jugend 1972

E-Jugend 1978

E-Jugend 1978

C-Jugend 1981

C-Jugend 1981

1. Herrenmannschaft 1983/1984

1. Herrenmannschaft 1983/1984

E-Jugend 1983/84

E-Jugend 1983/84

2. Herrenmannschaft 1983/1984

2. Herrenmannschaft 1983/1984

Robertsbridge 1985

Unsere englischen Freunde vom FC Robertsbridge 1985

1. Herrenmannschaft 1984/1985

1. Herrenmannschaft 1984/1985

1. Herrenmannschaft 1986/1987

1. Herrenmannschaft 1986/87

AH-Mannschaft 1986/87

AH-Mannschaft 1986/87

F-Jugend 1987/88

F-Jugend 1987/8

1987-2017

Eine Erweiterung des Vereinsheims wurde 1988 geplant und realisiert so dass man Anfang 1990 einen Raum für 60 Personen fertig gestellt hatte.

Mit der Sperrung der Sportanlage im Jahre 1992 (wg. Dioxin) wurden die Schwierigkeiten für den weiteren Aufbau der Jugend immer größer, da man jetzt auf der Bezirkssportanlage in Mainz-Bretzenheim den Trainings und Spielbetrieb organisieren musste.

Das sportliche Auf und Ab der 1.und 2.Mannschaft sorgte 1992 mit dem Erreichen des Entscheidungsspiels um den Aufstieg zur A-Klasse für eine positive Stimmung beim Sportverein. Leider wurde dieses Spiel gegen den SC Lerchenberg-Mainz verloren. Die 2. Mannschaft hingegen konnte die Meisterschaft der Reserve gewinnen.

Durch die Sperrung des Sportplatzes machte sich ein Abwandern der Mitglieder im Aktiven- sowie auch im Jugendbereich immer stärker bemerkbar. So wurde seitens der Vereinsführung eine baldige Öffnung der Sportanlage bei der Stadt Mainz eingefordert. Als Folge der Dioxinbelastung wurde eine Beregnungsanlage in Eigenleistung und finanzieller Beteiligung der Stadt Mainz auf dem Sportplatz installiert, so das die Zwölfer 1994 wieder an ihre vertraute Wirkungsstätte zurück kehren durften.

Um finanzielle Unabhängigkeit für den Verein zu erlangen, wurde ab Mitte 1995 damit begonnen, eine Pächterwohnung auf das bestehende Vereinsheim zu bauen. Mit vielen Helfern wurde wieder in Eigenleistung gebaut und so konnte man Ende 1996 dem Pächterehepaar Toni und Christin Grübel die Wohnung zum Bezug übergeben.

Die Jugendarbeit konnte leider auch unter Mithilfe von Bruno Reitz, Harald Schneider und Alex Beuter nicht weiter ausgebaut werden. Die seit 1997 verbliebenen Mannschaften waren eine A-Jugend und eine C-Jugend. Mit Ende der Saison 1998/99 musste die letzte Jugendmannschaft (C-Jugend) abgemeldet werden, somit endete nach zwölf Jahren die Jugendarbeit beim Sportverein 1912.

Als 2001 die komplett erneuerte Sportanlage mit Kunstrasenplatz dem Verein übergeben wurde, konnte auch das die sportliche Talfahrt der ersten Mannschaft nicht mehr aufhalten und so mussten die Zwölfer, erstmals seit fast 50 Jahren, den Gang in die Kreisklasse antreten.

Ewald Jansen, der 1997 den Vorsitz von Dieter Hofmann übernahm, musste im Jahr 2001 aus gesundheitlichen Gründen leider zurücktreten. Bei den Neuwahlen des Vorstandes 2002 wurde Wolfgang Gondorf als neuer Vorstand gewählt. Ihm zur Seite standen mit Heinz Löblein (2.Vorstand), Joachim Löblein (1.Schriftführer), Dieter Letscher (1.Kassierer) und Jürgen Horn (Jugendleiter) bewährte Mitglieder.

Um den Wiederaufstieg in die Kreisliga Ost zu meistern, konnte Ende 2003 Kalli Lähn als neuer Übungsleiter an die Ulrichstrasse geholt werden. Nach guten Platzierungen 2004 und 2005 gelang 2006 der Meistertitel und somit der Wiederaufstieg in die Kreisliga Ost.

Ab 2006 wurde auch der Damenfußball bei den Zwölfern mit großer Leidenschaft betrieben. Mit der Übungsleiterin Manuela Sachse-Born, die auf diesem Gebiet einschlägige Erfahrungen gesammelt hatte, konnte dann schon zum Auftakt der Saison 2006/2007 eine Damenfußballmannschaft für die Bezirksklasse gemeldet werden.

Das Jahr 2008 sollte für den Sportverein ein ereignisreiches werden. Nach einer tollen Rückrunde 2008 konnte der zweite Platz gefestigt werden und man spielte wieder um den Aufstieg in die Bezirksklasse Nord. Der Gegner war die Mannschaft aus Stadecken-Elsheim. Nach zwei hochklassigen Spielen mussten sich die Zwölfer aus Bretzenheim jedoch einmal mehr geschlagen geben.

Im Februar 2008 wurde wieder mit der Jugendarbeit beim SV Bretzenheim begonnen. Dank dem Engagement des neuen Jugendleiters Mario Heinermann und seiner Frau Marlies konnten seit Februar die Werbetrommeln gerührt werden und beginnend mit der folgenden Saison 2008/09 schon G/F/E und D-Jugend Mannschaften am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen. Am Ende der 1.Spielrunde spielten schon 60 Kinder in den Reihen der 12er.

Das erste Sommer-Jugendturnier wurde am Ende der Saison 08/09 auf unserem Sportplatz veranstaltet. Es ging über drei Tage – 32 Mannschaften spielten in 5 Altersklassen und es war ein voller Erfolg für den Verein und alle Teilnehmenden.

In der Kreispokalrunde 2008/2009 konnte die 1.Herrenmannschaft in der letzten Saison von Trainerteam Kalli Lähn und Manuel Dokoza erstmals den Pokal gewinnen, was der Mannschaft 2009/2010 unter Trainer Frank Liebchen direkt noch einmal gelang.

Zu Beginn der Saison 09/10 waren schon 110 Kinder im Verein angemeldet. Die neugegründete C-Jugend spielte direkt eine gute Saison und erreichte das Viertelfinale im Pokal und verpasste nur knapp die Meisterschaft. Dass sich die ehrenamtliche Arbeit unserer Übungsleiter bezahlt macht, wird sichtbar an unserer E-Jugend, denn nach einem vorletzten Platz in der Vorsaison, erreichte sie einen respektablen 5.Platz. Auch in diesem Jahr wurde ein Jugendturnier mit 24 Mannschaften ausgerichtet.

Zu Beginn der Saison 10/11 waren 150 Kinder im Verein angemeldet. Von den Bambinis bis zur C-Jugend konnte unser Verein Mannschaften für den Spielbetrieb stellen und unsere E1-Jugend erspielte sich unter Trainer Frank Beyer den Meistertitel.

Das Trainergespann Michael Krüger und Volker Gerstel sollten ab 2010 die sportlichen Ambitionen der Zwölfer verwirklichen. Am Saisonende 2011 waren die Zwölfer wieder auf dem Relegationsplatz angekommen. Im letzten der drei Relegationsspiele stand nach Elfmeterschießen fest: der Sportverein 1912 Bretzenheim war am Ziel angekommen, der Aufstieg in die Bezirkskasse perfekt.

Mittlerweile entwickelt sich die Jugendarbeit an der Ulrichstrasse prächtig. Ca. 160 Kinder kicken für uns 12er. In der nächsten Saison können wir wohl wieder in allen Altersklassen von den Bambinis bis hin zur A-Jugend Mannschaften stellen. Es hat sich sicher herum gesprochen, dass Kicken bei den Zwölfern Spaß macht, die Kinder sich bei uns entwickeln können und die Jugendarbeit einen hohen Stellenwert besitzt.

Am 2. Mai 2012 begeht der Sportverein 1912 Mainz-Bretzenheim sein 100jähriges Vereinsjubiläum.

Bitte auf dem Foto nach rechts wischen, um weitere Bilder anzusehen.

F-Jugend 1988/89

F-Jugend 1988/89

C-Jugend 1990/91

C-Jugend 1990/91

E-Jugend 1990/91

E-Jugend 1990/91

E-Jugend 1993/94

E-Jugend 1993/94

D-Jugend 1997/98

D-Jugend 1997/98

C-Jugend 1998/99

C-Jugend 1998/99

1. Herrenmannschaft 1998/99

1. Herrenmannschaft 1998/99

2. Herrenmannschaft 1998/99

2. Herrenmannschaft 1998/99

AH-Mannschaft 1998/99

AH-Mannschaft 1998/99

1.Mannschaft 2006/07 Meister Kreisklasse Ost

1.Mannschaft 2006/07 Meister Kreisklasse Ost

Damenmannschaft 2006/07

Damenmannschaft 2006/07

Pokalsieg 2009

Pokalsieg 2009

Pokalsieg 2010

Pokalsieg 2010

Jugendteams 2009/10

Jugendteams 2009/10

Damenmannschaft 2009/10

Damenmannschaft 2009/10

E-Jugend 2010/11 Kreismeister

E-Jugend 2010/11 Kreismeister

Bezirksklassenaufsteiger 2010/11

Bezirksklassenaufsteiger 2010/11